Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben, einverstanden.
Referenzen
  • SBB Bahnhof Uster

    SBB Bahnhof Uster

    Simualtion

    Mit Hilfe der Simulationsrechnung wurde übergeprüft ob eine Wasserstoffproduktion in den Sommermonaten mit überschüssigem Strom von einer geplanten Photovoltaikanlage sinnvoll ist oder nicht.

  • EFH in Zürich

    EFH in Zürich

    Simualtion

    Das EFH soll mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Mit Hilfe der Simulationsrechnung wurde übergeprüft ob eine Wasserstoffproduktion in den Sommermonaten mit überschüssigem Strom von der geplanten Photovoltaikanlage sinnvoll ist oder nicht.

  • MFH in Koblenz

    MFH in Koblenz

    Simulation

    Neubau dreier MFH's.

    Das Ziel ist den eigenen Stromverbrauch mit Photovoltaik und Wasserstoffproduktion weitgehend oder sogar vollständig abzudecken.

  • EFH in Herisau

    EFH in Herisau

    Simulation

    Die bisherige Wärmeversorgung mit einer Öl-Heizung soll ersetzt und weitere Effizienzmassnahmen, insbesondere die Möglichkeiten, die sich aus eigener Stromerzeugung mit Hilfe einer Photovoltaikanlage ergeben, geprüft werden.

  • Oberrieden

    Oberrieden

    Simulation

    Möglichkeit der Enspeisung von Wasserstoff in das Gasnetz prüfen.

  • Olten

    Olten

    Brenner

    Auslegung, Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme eines Injektorbrenners

  • Zweckbau Triberg

    Zweckbau Triberg

    Simulation

    Auf der Dachfläche des Gebäudes ist eine vollflächige Photovoltaikanlage geplant. Die Simulation betrachtet verschiedene Szenarien, ob es lohnenswert ist, den PV-Strom mit einer geeigneten Batterie zu speichern und wieder zu verwenden oder den im Sommer anfallenden Überschussstrom in Wasserstoff umzuwandeln, zu speichern und in den Wintermonaten wieder rückzuverstromen.

  • EFH in Remetschwil

    EFH in Remetschwil

    Simulation

    Das Einfamilienhaus soll mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Mit Hilfe der Simulationsrechnung soll geprüft werden, ob eine Wasserstoffproduktion in den Sommermonaten mit überschüssigem Strom von der geplanten Photovoltaikanlage sinnvoll ist oder nicht.

  • Merkblatt SVGW/BFE

    Merkblatt SVGW/BFE

    Publikation

    Erstellen eines Merkblatts zum Thema Vorgehen und Anforderungen für die Installation von Wasserstoffanlagen in Gebäuden

  • Leitfaden

    Leitfaden

    Publikation

    Wasserstoffeinsatz in der Industrie und der Gebäudetechnik

    Leitfaden zu Thema Wasserstoff im Hinblick auf dessen Bedeutung für die Gebäudetechnik.

  • MFH's Pratteln

    MFH's Pratteln

    Simulation

    Mit Hilfe der Simulationsrechnung soll geprüft werden, ob eine Wasserstoffproduktion in den Sommermonaten mit überschüssigem Strom von der geplanten Photovoltaikanlage sinnvoll ist oder nicht. Das Ziel ist den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.

  • MFH's Wegstetten

    MFH's Wegstetten

    Simulation

    Mit Hilfe der Simulationsrechnung soll geprüft werden, ob eine Wasserstoffproduktion in den Sommermonaten mit überschüssigem Strom von der geplanten Photovoltaikanlage sinnvoll ist oder nicht. Das Ziel ist den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.

  • Schulung Wasserstoff

    Schulung Wasserstoff

    Schulung

    Interne Schulung von Mitarbeitern zu Wasserstoff als Energieträger und dessen praktische Nutzung eingeführt werden.

  • Zweckbauten Ottikon

    Zweckbauten Ottikon

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen geprüft.

  • Industrie Niederbipp

    Industrie Niederbipp

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen geprüft.

  • EFH in Hittnau

    EFH in Hittnau

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus einer Photovoltaikanlage geprüft.

    Das Ziel ist es, den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.

  • Chalet Saanen

    Chalet Saanen

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen geprüft.

  • VSG - gazette

    VSG - gazette

    Publikation

    Inhaltliche Mitarbeit an den Ausgaben 02-2323; 03-2023; 01-2025

  • Zweckbau Wattwil

    Zweckbau Wattwil

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen geprüft.

  • EFH Aeugst am Albis

    EFH Aeugst am Albis

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus einer Photovoltaikanlage geprüft. Das Ziel ist es, den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.

  • Zweckbau

    Zweckbau

    Simulation

    Neubau einer Industriehalle

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus einer Photovoltaikanlage geprüft. Das Ziel ist es, den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.

  • Kraftwerk

    Kraftwerk

    Simulation

    Wasserstofferzeugung in Abhängigkeit vom Stromerzeugungsprofil

  • MFH Bauma

    MFH Bauma

    Simulation

    Mit der Simulation wurde die Wasserstoffproduktion mit Überschussstrom aus einer Photovoltaikanlage geprüft. Das Ziel ist es, den eigenen Stromverbrauch mit dieser Selbstversorgung weitgehend abzudecken.