Neue Energiesysteme für die anstehende Transformation der Energieversorgung
Die bevorstehende Decarbonisierung der Energieversorgung sorgt für eine hohe Dynamik bei den energietechnischen Entwicklungen. Die Zahl der Neu- und Weiterentwicklungen nimmt laufend zu. Dies gilt insbesondere für die sich etablierende Wasserstoffwirtschaft. Alle Systembereiche von der regenerativen Stromerzeugung und Speicherung bis zu digitalem Gebäudebetrieb werden laufend weiterentwickelt.
Die Energieversorgung ist also im Umbruch und es steht die Frage im Raum, wie soll zukünftig eine Wärme- und Stromversorgung organisiert werden. Die Herausforderung ist, dass bestehende Produktionsstätten zukünftig CO2-frei mit Wärme und Strom versorgt werden müssen.
Bis eine gesamteuropäische Wasserstoffversorgung etabliert ist, werden ein bis zwei Jahrzehnte vergehen. Unternehmen, die in dieser Zeit bereits klimaneutral produzierte Produkte am Markt anbieten wollen oder müssen, werden um eine alternative Energieversorgung zu Erdgas und Erdöl nicht herumkommen. Wasserstoff, mobil transportiert, in Europa produziert, bietet die Möglichkeit, eine individuelle Energieversorgungslogistik aufzubauen und sicher zu betreiben. Die mobil organisierte Wasserstoffversorgung macht Unternehmen zusätzlich unabhängig von der bestehenden Versorgungswirtschaft. Der Energie Einkauf kann so unabhängiger organisiert werden. Sollten Energieversorger in der Schweiz in die Wasserstoffwirtschaft einsteigen, kann aus einem Pool von Anbietern gewählt werden. Langfristig besteht auch die Möglichkeit sich an ein in ferner Zukunft aufgebautes Wasserstoffnetz anzuschliessen. In der Zwischenzeit kann bereits schon sehr viel früher CO2-frei Energie mit Wasserstoff bereit gestellt werden.
Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Gebäude im Betrieb, die individuell versorgt werden. Jedes Unternehmen ist in dem Sinne ein Einzelfall, der gezielt untersucht werden muss. Envenion bietet die Möglichkeit, individuelle Lösungen mit innovativer Energietechnik im Vorfeld konzeptionell zu erarbeiten und begleitet dann die anschliessende Umsetzung.
Ein wesentlicher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Die Wasserstoffproduktion, Speicherung und der Einsatz von Wasserstoff sind genau zu planen. Unternehmen, die Produktionsstätten mit hohem Erdgasverbrauch betreiben, haben dennoch die Möglichkeit, mittelfristig ihre Energieversorgung auf eine CO2-freie Wasserstoffnutzung umzustellen. Die Technologien, die dafür nötig sind, sind bereits am Markt vorhanden. Envenion erarbeitet Ihnen die passenden Konzepte für die Transformation.
Als Technologiescout ist Envenion sehr häufig schon zu Beginn einer Entwicklung informiert und/oder involviert. Envenion bietet den Zugang zu innovativer Energietechnik und Energieversorgung in einem individuellen Energiesystem. Autarkie und Klimaneutralität konzipieren wir individuell für Ihre Versorgungssituation.
Jede Energieversorgung besteht aus den fünf Bausteinen:
- Energieerzeugung
Der erste Baustein ist die Erzeugung von regenerativem, klimaneutralem, elektrischen Strom. - Energiespeicher
Um das Dilemma der Energieerzeugungszeiten und der Energiebedarfszeiten aufzulösen, sind Kurz- und Langzeit-Energiespeicher unerlässlich. - Energiewandler
Mit regenerativem Strom können andere synthetische Energieträger erzeugt werden, die dann entweder konventionell gebraucht oder auch gespeichert werden können. - Energieanwendung
Die klimaneutral erzeugte Energie steht zur Verwendung für Wärme- oder Kälteerzeugung oder auch andere Anwendungen zur Verfügung. - Energiebetrieb
Intelligente, vernetzte Plattformen sorgen dauerhaft für eine optimalen Betrieb der Infrastrukturen (Gebäude, Areale).
Envenion agiert im Markt als (Energieversorgungs)Systemdesigner und empfiehlt aus einem Pool von am Markt agierenden Unternehmen dem Kunden gegenüber die für ihn beste technische Lösung.
Envenion denkt vom Auftraggeber her und damit steht die individuelle Lösung im Vordergrund. Damit eine von Envenion erarbeitete und vorgeschlagene Energieversorgungslösung innovativ umgesetzt werden kann, sind konkrete technische Lösungen nötig. Envenion bedient sich dabei aus einem Technik-Pool, der aus dem laufenden Technologiescouting resultiert.
Von Envenion vorgeschlagene Projektpartner sind einerseits Dienstleister und andererseits Lieferanten von innovativen technischen Lösungen. Dies impliziert, das aufgrund des von Envenion geforderten Innovationsgrads die Auswahl bzw. die Anzahl an Unternehmen eingeschränkt ist. Bei Konzepten zur Lösung einer Energieversorgungssituation kommt es dadurch wiederholt zur wiederkehrenden Empfehlung von technischen Produkten durch Envenion.